K = Kreativität und Phantasie fördern
I = Individuelle Entfaltung des musikalischen Begabungspotenzials
T = Tanz und Bewegung
A = Atemübungen, Artikulation von Konsonanten (P, T, K…)
M = Musizieren und singen in Spielkreisen (Geburtstagsfeier, Morgen- und Abschlusskreis)
A = Alltagsgegenstände klingen lassen
C = Cymbeln, Triangel, Rassel, Xylophon, Trommel ( Orff`sches Instrumentarium kennenlernen )
H = Hören, Traumreisen, Malen nach Musik, Geräusche ausdenken und Geschichten dazu erfinden, Flüster- Zeiten
T = Takte erkennen, Rhythmus sensibilisieren und in Bodypercussion umsetzen (körpereigene Musik)
M = Macht einfach nur Spaß
U = Unterstützung der Sprachentwicklung und Stärkung des Selbstbewusstseins
S = Stimmbildung
I = Instrumente selber bauen
K = Kompetenzen stärken: soziale Kontakte fördern und das Gemeinschaftsgefühl wecken
Musik ist eine Quelle der Freude.
Sie ist untrennbar mit Bewegung, Rhythmus und Sprache verbunden. Die Kinder lernen ihre Gefühle auszudrücken und innere Spannung abzubauen.
Wir möchten Kindern das konkrete Erleben und Erfahren durch eine ganzheitliche Wahrnehmung der Musik über alle Sinne ermöglichen. Diese erfassen das Denken, Fühlen und Handeln, das Kind wird in seiner ganzen Persönlichkeit angesprochen.
Musik bedeutet ausgelassene Freude oder auch besinnliches Innehalten und zuhören. Musik kann eine Atmosphäre des Wohlfühlens vermitteln.
In unserer Tageseinrichtung begleiten unterschiedliche musikalische Rituale und Strukturen den Tagesablauf der Kinder.
Kreativ, forschend und experimentierend entdecken sie ihre eigene Musikwelt und haben in vielfältigen Angeboten die Möglichkeit, Musik ganzheitlich zu erfahren.